Unsere Tanzgruppe
|
![]() |
besteht aus: |
einer sehr jungen Gruppe Kindertanzgruppe Fototermin 2003 in Buttenheim |
einer jungen Gruppe Jugendtanzgruppe Fototermin 2003 in Münchaurach |
einer jung gebliebenen Gruppe Erwachsenentanzgruppe Fototermin 2003 in Buttenheim |
Die Siebenbürgische
Volkstanzgruppe Herzogenaurach ist eine Kulturformation des
|
Gründung: | Erwachsenengruppe - 13.Oktober 1995, Kindergruppe -2000,
Jugendgruppe -2003 Im Jahre 1995 versammelten die Eheleute Brigitte und Hans-Werner Krempels Freunde und Bekannte um sich und gründeten die Siebenbürgisch-Sächsische Volkstanzgruppe Herzogenaurach. Weitere Gründungsmitglieder: Elke und Hans Berner, Meta und Helmut Filp, Dita und Michael Orend. |
Erster Auftritt | der Erwachsenen war am 07. September 1996, in der MTV-Halle
Fürth, am Wurmlocher Dorftreffen. Seither tritt die Gruppe an städtischen
Veranstaltungen, landsmannschaftlichen Aktivitäten und Treffen der Heimatortsgemeinschaften
auf. Höhepunkt unserer Aktivitäten und mittlerweile fester Bestandteil im
städtischen Kulturkalender ist das jährliche Kronenfest, durch welches unsere
Gruppe Brauchtum aus der alten Heimat weiterpflegt und Integration in der
neuen Heimat lebt.
|
Mitgliederzahl: | 44, davon 27 aktive Tänzer und 2 Musikanten. Stand:
01.02.2006
|
Die Mitglieder | der Tanzgruppe stammen mehrheitlich aus Gemeinden Südsiebenbürgens/Rumänien,
aber auch aus dem Banat und aus Franken. Nun sind wir in Mittelfranken daheim.
|
Proben | finden jede zweite Woche, Sonntags um 19:00 Uhr, im Freizeitheim
Herzogenaurach statt. Die Kinderprobe jeweils davor, 18:00 Uhr. Die Jugendprobe -siehe eigene Seite |
Die Tracht: | um die Vielfalt und das Farbenreichtum der siebenbürgisch-sächsischen
Trachtenlandschaft darzustellen tanzen wir in der Festtracht unserer Herkunftsgemeinden.
|
Die Tänze: | wir führen typisch siebenbürgische Tänze vor, aber auch
Volkstänze aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.
|
Der Vorstand | wird in einer Jahreshauptversammlung für jeweils zwei Jahre
gewählt
|
Ziele: | a- Spaß und Freude am Volkstanz vermitteln und haben b- Beitrag zur Erhaltung des Kulturgutes unserer Ahnen c- Integration in der neuen Heimat leisten und fördern d- in der Öffentlichkeit Aufklärungsarbeit zu unserer Identität leisten e- für uns selbst ein Stück Vergangenheitsbewältigung tätigen |
|